Eltern-ABC Startseite E-Mail-Adresse Eltern-ABC Z Y X W V U T S R Q P O N M L K J I H G F E D C B A

Methodenkonzept

Zielsetzungen

Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen, markieren, fragen, antworten, spielen, erkunden, beobachten, riechen, fühlen, gestalten, experimentieren, diskutieren, memorieren, strukturieren etc. Dieses mehrkanalige Lernen ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass die SchülerInnen den jeweiligen Lernstoff ebenso vielseitig wie „eindringlich“ aufnehmen, vernetzen und behalten.

(H. Klippert, F. Müller, Methodenlernen in der Grundschule, S. 17)

In dem Zitat wird ein Grundverständnis von Lernen beschrieben, das nur verwirklicht werden kann, wenn eine Vielzahl von Unterrichts- und Lernmethoden bei Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern zum Einsatz kommt. Das Methodenkonzept der Grundschule Halchter soll die Lehrkräfte bei der Umsetzung dieser Vorstellung in ihrer Arbeit auf mehreren Ebenen unterstützen.

  1. Das Methodenkonzept soll sicherstellen, dass die Schüler während ihrer Grundschulzeit bestimmte Methodenkompetenzen erwerben.
  2. Die Festlegung der zu verwendenden Methoden soll den Lehrkräften die Arbeit in den Klassen erleichtern, da ein Konsens für die gemeinsame Arbeit an der gesamten Schule geschaffen wird.
  3. Das Methodenkonzept soll eine klare Zuständigkeit bezüglich der Methodenschulung zu Fächern und Jahrgängen festlegen.
  4. Die Zuordnung der Einführung und Einübung der Methoden zu Jahrgängen und Unterrichtsinhalten soll sich im Aufbau der schuleigenen Arbeitspläne wiederspiegeln.
  5. Die Übersicht über den Einsatz der Methoden soll es der einzelnen Lehrkraft und dem gesamten Kollegium ermöglichen, notwendige Fortbildungsschwerpunkte festzulegen.

Schülermethoden

Zielsetzung

  1. Schülerinnen und Schüler sollen methodische Fähigkeiten erwerben und sich deren Anwendung durch wiederholtes Training und Routinen aneignen, um offene Arbeitsformen sinnvoll zu gestalten.
  2. Die methodischen Fähigkeiten sollen der Unterbau sein, für ein durchdachtes und nachhaltiges Lernen, Verstehen, Begreifen und Anwenden von Fachwissen.
  3. Die Schülerinnen und Schüler sollen in folgenden Bereichen elementare Methodenkompetenzen erwerben und einüben:
    Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken
    Kommunikations- und Kooperationstechniken

Übersicht Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken

1. Jahrgang 2. Jahrgang 3. Jahrgang 4. Jahrgang

Ordnung am Arbeitsplatz:

  • Hefte im Ranzen
  • Bücher und Mappen unter dem Tisch
  • Etui zusammengelegt am Tischkopf
  • Einsatzfähige Materialien, Stifte zuhause anspitzen
  • Kleber und Schere im Ranzen

Ordnung am Arbeitsplatz

Ordnung am Arbeitsplatz:

  • Arbeitsmaterialien zu Stundenbeginn auf den Tisch

Ordnung am Arbeitsplatz


Mappenführung:

  • Freiarbeitsübersicht in die Deckelinnenseite kleben
  • Blätter obenauf heften

Mappenführung

Mappenführung:

  • Amtsheftung, neue AB nach hinten heften, Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen oben rechts
  • Zusatzblätter sollen mit einem „Z“ gekennzeichnet werden, Heftung ist variabel

Mappenführung

Heftführung

Heftführung:

  • Kennzeichnung der Hausaufgaben
  • Führen eines Hausaufgabenheftes

Heftführung

Heftführung

Handwerkliche Grundtechniken:

  • Kleben, Ausmalen, Ausschneiden
  • Falten

Handwerkliche Grundtechniken:

  • Wörterliste/
    Wörterbuch
  • Inhaltsverzeichnis des Lesebuches
  • Lineal, Tabellen anlegen

Handwerkliche Grundtechniken

  • Wörterlisten (Englisch)/
    Wörterbuch
  • Computereinsatz: Internetrecherche,
  • Grundlagen in MS Word
  • Nachschlagewerke/
    Inhaltsverzeichnis

Handwerkliche Grundtechniken:

  • Geodreieck
  • Evtl. Zirkel

Lerntechniken:

  • Auswendig lernen
  • Schreiben nach Ansage
  • Tagesplan, Mehrtagesplan 1 Fach
  • Freies Schreiben
  • Markieren (Bild), einkreisen, verbinden
  • Lernprogramme am PC anwenden
  • Hausaufgaben nach Zeitvorgabe
  • Markierung der Hausaufgaben

Lerntechniken:

  • Wochenplan
  • Stationsarbeit
  • Markieren: unterstreichen
  • Mind Map erstellen
  • Steckbrief
  • Vermuten Beobachten und notieren

Lerntechniken:

  •  Stichwortzettel

Lerntechniken:

  • Freier Vortrag mit Stichwortzettel

 

Übersicht Kommunikations- und Kooperationstechniken

1. Jahrgang 2. Jahrgang 3. Jahrgang 4. Jahrgang

Umgangsformen

  • Guten Morgen, Bitte, Danke, Entschuldigung

Umgangsformen

Umgangsformen

  • Klassensprecheramt

Umgangsformen

Sozialformen

  • Partnerarbeit
  • Sitzkreis vor der Tafel
  • Sitzhalbkreis
  • Stehkreis

Sozialformen

Sozialformen

  • Gruppenarbeit

Sozialformen

Gesprächsregeln

  • Zuhören
  • Ausreden lassen
  • Melden

Gesprächsregeln

  • Mind Map

Gesprächsregeln

  • Feedback
  • Werkstatt mit Chef-System 

Gesprächsregeln

Präsentations-
techniken

  • Gedicht aufsagen
  • Vorlesen

Präsentations-
techniken

  • Ergebnisse vortragen
  • Plakat erstellen

Präsentations-
techniken

  • Referat
  • Rollenspiel

Präsentations-
techniken

  • verschiedene Medien bei Präsentationen nutzen: Folien, Plakat, PC